18. Oktober 2025 | 07:54 Uhr

GettyImages-1359419539.jpg © Getty

Eisige Aussichten

Experten warnen: Jetzt droht uns ein "Jahrhundertwinter"

Ein gestörter Polarwirbel und das Klimaphänomen La Niña könnten in diesem Winter für außergewöhnliche Wetterlagen sorgen. 

Doch während einige Meteorologen bereits vor einem möglichen „Jahrhundertwinter“ warnen, geben Fachleute Entwarnung: Extreme Kältephasen sind zwar möglich – ein Rekordwinter wie 1929 gilt aber als unwahrscheinlich.

Der Polarwirbel ist ein großflächiges Tiefdrucksystem, das sich in großer Höhe über der Arktis bildet. Er reicht von der Troposphäre, in der das Wettergeschehen stattfindet, bis in die Stratosphäre, rund 50 Kilometer über der Erde. In dieser Schicht rotiert ein mächtiger Ring kalter Luft gegen den Uhrzeigersinn um den Nordpol und hält normalerweise die arktische Kälte in den Polarregionen fest.

Doch heuer scheint diese Zirkulation instabil zu sein. Laut dem SWR-Meteorologen Gernot Schütz gibt es Hinweise auf eine gestörte Strömung, die es arktischer Luft erleichtert, nach Europa vorzudringen. Das könne zu Kälteeinbrüchen führen – aber auch zu Phasen mit ungewöhnlich milder Luft aus Südeuropa.

Letzter Jahrhundertwinter 1929

Von einem „Jahrhundertwinter“ wie 1928/29, als in Wien Temperaturen von minus 30 Grad gemessen wurden und die Donau vollständig zufror, sei jedoch nicht auszugehen, betont Schütz. Durch den Klimawandel seien extreme Kälteperioden in Mitteleuropa heute deutlich seltener.

Auch Nikolas Zimmermann von der österreichischen Wetterfirma UBIMET mahnt zur Vorsicht: „Niemand weiß, wie der Winter in Mitteleuropa wird“, schreibt er auf X (vormals Twitter). Insgesamt sei aber davon auszugehen, dass der Winter milder ausfalle als in früheren Jahrzehnten.

Das Climate Prediction Center (CPC) der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) bestätigt, dass sich aktuell La-Niña-Bedingungen entwickeln – ein Wetterphänomen, das in unregelmäßigen Abständen auftritt und tendenziell zu global kühleren Temperaturen führt. Für Europa spiele La Niña allerdings nur eine untergeordnete Rolle, so Zimmermann: „Ihr Einfluss ist gering und höchstens ein kleines Puzzleteil im Gesamtbild.“

Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Kältephasen besteht also – konkrete Prognosen lassen sich aber erst rund zwei Wochen im Voraus treffen. Ob die kalte Luft tatsächlich nach Europa gelangt oder sich stattdessen über Nordamerika oder Russland entlädt, bleibt offen. Die entscheidenden Entwicklungen beim Polarwirbel werden sich laut Experten erst im Dezember abzeichnen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Im S und W oft sonnig, im N anfangs trüb, 5/13°

Im Süden und Westen gibt es, abgesehen von nur stellenweisem Nebel in den Tälern und Becken, viel Sonne bei überwiegend wolkenlosen Himmel. Ansonsten gibt es zunächst einige, teils auch dichte Wolken. Im Norden und Osten gibt es außerdem noch ein paar schwache Regenschauer. Die Schneefallgrenze liegt dabei um 1500m Seehöhe. Bald ziehen sich die Schauer aber an die Alpen zurück und es beginnt aufzulockern. Am Nachmittag überwiegt im Flachland der Sonnenschein. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Nordosten mäßig bis lebhaft aus Nordwest. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 10 und 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter