16. August 2024 | 20:48 Uhr

Arlberg Bundesstraße © Land Tirol

Unwetter

Murenabgänge und Überschwemmungen im Westen Österreichs

Ein Unwetter mit Starkregen hat Freitagabend einen Murenabgang bzw. Erdrutsch auf die Arlberg-Bundesstraße bei St. Anton am Arlberg in Tirol (Bezirk Landeck) zur Folge gehabt.

Die Straße musste daraufhin laut Medienberichten auf Tiroler Seite vorerst gesperrt werden. Die Sperre dürfte mehrere Stunden andauern.

Verletzt wurde ersten Informationen zufolge niemand. Da auch der Arlbergtunnel derzeit wegen Sanierungsarbeiten gesperrt ist, waren somit vorerst beide Straßenverbindungen am Arlberg unpassierbar. Ein Ausweichen war nur großräumig möglich, etwa über die B198 und das Lechtal oder über Deutschland.

Auch andernorts kam es in Tirol lokal zu Murenabgängen. Die Sellraintalstraße (L13) im Bezirk Innsbruck-Land wurde von einer Mure verlegt. Das Sellraintal war vorerst nur über die Oberperfer Straße erreichbar. Ein schweres Unwetter zog auch über das westliche Mittelgebirge. Betroffen war vor allem die Gemeinde Grinzens (Bezirk Innsbruck-Land), wo Keller ausgepumpt werden mussten.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Erst etwas Nebel, dann viel Sonne 0/12°

Hoher Luftdruck und eine südwestliche Strömung sorgen verbreitet für viel Sonnenschein und zunehmend milde Temperaturen vor allem im Gebirge und höheren Lagen im Westen. Anfangs liegen im Norden, Osten und Südosten des Landes häufig Nebel- und Hochnebelfelder. Meist lösen sich diese nach und nach auf, ganz im Osten, besonders im Weinviertel, Wiener Becken und im Nordburgenland halten sich die Nebelfelder jedoch teils bis über Mittag zäh. Außerhalb des Nebels scheint durchwegs die Sonne. Der Wind weht nur schwach. Frühtemperaturen zwischen minus 4 und plus 4 Grad. Tageshöchsttemperaturen je nach Nebel und Sonnenscheindauer 8 bis 15 Grad, im Westen bis zu 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter