30. September 2014 | 11:44 Uhr

solarenergie.jpg © Getty Images

Politik tut zu wenig

Sonnenenergie bald wichtigste Stromquelle

Schon in 35 Jahren soll Strom aus Solarenergie den größten Teil des Verbrauches abdecken.

Sonnenenergie könnte bis zum Jahr 2050 die weltweit wichtigste Stromquelle werden. Notwendig seien aber Anreize aus der Politik, heißt es in zwei am Montag von der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris vorgestellten Berichten. Solarzellen könnten in knapp 35 Jahren 16 Prozent des weltweit produzierten Stroms liefern, solarthermische Kraftwerke weitere elf Prozent.

Dadurch ließe sich der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 um jährlich sechs Milliarden Tonnen senken.

"Das schnelle Absinken der Kosten für photovoltaische Module und Systeme in den vergangenen Jahren hat neue Perspektiven für die Nutzung der Solarenergie als bedeutende Stromquelle für die kommenden Jahre und Jahrzehnte eröffnet", erklärte IEA-Chefin Maria van der Hoeven. Laut IEA könnte der Preis für Strom aus Solarzellen bis 2020 um 25 Prozent sinken, bis 2030 um 45 Prozent und bis 2050 um 65 Prozent.

Die Technologien seien aber "sehr kapitalintensiv", betonte van der Hoeven. Daher sei eine Senkung der Kapitalkosten von "herausragender Bedeutung". Die IEA mahnte "klare, glaubwürdige und starke Signale" aus der Politik an, um die Risiken für Investoren zu senken und Vertrauen zu schaffen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Hochdruckwetter, viel Sonne. -5/+5°

Im östlichen Flachland halten sich im weiteren Tagesverlauf Nebel- und Hochnebelfelder teils zäh. Im Bergland scheint erneut die Sonne, allerdings ziehen am Nachmittag von Südwesten ein paar Wolkenfelder heran und zum Abend hin kann es in Osttirol und Oberkärnten vereinzelt ein wenig regnen bzw. in höheren Lagen über 1200m auch schneien. Der Wind weht schwach bis mäßig, in höheren Lagen und im Donauraum mitunter auch teils lebhaft aus Ost bis Süd. Tageshöchsttemperaturen je nach Nebel, Sonne oder auch leichtem Föhneinfluss im Bereich zwischen minus 1 und plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in mittleren Höhenlagen. Heute Nacht: In der Nacht ist es abseits von Nebel- und Hochnebelfeldern meist heiter bis wolkig und vielerorts bleibt es auch niederschlagsfrei. Im Flachland des Nordens, Ostens und Südostens machen sich einige, eher flache Nebelfelder bemerkbar. In Föhnlagen und im Osten macht sich abschnittsweise deutlich auffrischender Wind aus Ost bis Süd bemerkbar. Tiefsttemperaturen der Nacht minus 8 bis plus 2 Grad.
mehr Österreich-Wetter