01. August 2016 | 11:20 Uhr

wea-13.jpg © AFP (Archiv)

Regen-Macher

So will China das Wetter kontrollieren

Sonderprogramm stellt 33 Millionen Euro bereit - Regen aus der Rakete.

Mit einem millionenschweren Programm will die chinesische Regierung die Wetterbeeinflussung vorantreiben. 33 Millionen Euro stellte das Finanzministerium bereit, um Dürren zu verhindern. 60 Milliarden Kubikmeter Regen pro Jahr soll das Programm ab 2020 bringen.

Seit Jahrzehnten setzen die Chinesen Technologien ein, vor allem im regenarmen Norden des Landes, wo viel Getreide angebaut wird. Die Regierung versuchte auf diese Weise auch, vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 für blauen Himmel über Peking zu sorgen.

Regen aus der Rakete

Eine der Technologien ist die Herstellung künstlicher Regenwolken mittels Silberiodid. Dabei werden Wolken durch Beschuss - etwa aus Kanonen - mit feinem Salzstaub behandelt, um winzige Kondensationskeime zu erzeugen. Diese sind die Vorstufe von Regentropfen: Wasserdampf kann sich an sie heften und sie so schwer machen, dass sie zu Boden fallen.

Effekte umstritten

In Wyoming (USA) wurde die Methode in einem Pilotprojekt getestet und brachte zwischen 5 und 15 Prozent mehr Niederschlag in einem Jahr. Trotzdem sind die Effekte der Wetter-Programme unter Wissenschaftlern umstritten. Denn es ist schwierig, festzustellen, ob eine Methode erfolgreich war. Alan Robbock, Geophysiker an der Rutgers University in New Jersey, bringt es auf den Punkt: "Die Frage ist immer: Hätte es auch geregnet, wenn man nichts gemacht hätte?" 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3

Sonnig, im W später Schauer, 11/25°

Die neue Woche bringt im Norden, Süden und Osten des Landes sehr sonniges Wetter. Oftmals ist der Himmel sogar wolkenlos, nur im Bergland machen sich am Nachmittag einige Quellwolken bemerkbar. In Vorarlberg und Tirol startet der Tag zunächst auch überwiegend sonnig, jedoch nimmt die Bewölkung von Westen her zu und auch die Neigung zu Regenschauern steigt an. Der Wind weht oft schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. In den Föhnstrichen und im Süden weht teils lebhafter Wind aus der selben Richtung. Die Frühtemperaturen liegen zwischen 7 und 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 19 und 29 Grad, mit den höchsten Werten bei ausgedehntem Sonnenschein im Südosten.
mehr Österreich-Wetter