07. September 2020 | 12:47 Uhr

hitze sommer hitzewelle sonne strand

Hitzebelastungen 'sehr stark'

Laut Statistik: Viert wärmster August weltweit

Spitzen-Werte: Der heurige August verzeichnete weltweit überdurchschnittlich warme Temperaturen.

London. Der vergangene Monat war nach Angaben des Copernicus-Klimawandeldienstes der weltweit viert wärmste August seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1979. In Europa lag die Temperatur in den Sommermonaten Juni bis August knapp 0,9 Grad über dem Durchschnittswert, wie der Dienst (Copernicus Climate Change Service, C3S) am Montag mitteilte.
 

Damit liege der diesjährige Sommer klar hinter den sehr heißen Sommermonaten der Jahre 2003, 2010, 2018 und 2019. Als Referenzperiode zählt der Dienst die Jahre 1981 bis 2010. Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union.
 

Hitze-Belastungen der Kategorie "sehr stark"

 
Mehrere Hitzewellen hätten in diesem Jahr für überdurchschnittlich hohe Tagestemperaturen in Westeuropa und in Teilen Zentraleuropas gesorgt, hieß es weiter. Nach Angaben von Copernicus gab es ähnlich viele Tage mit Hitzebelastungen der Kategorie "sehr stark" wie im Jahr 2019 und nur etwas weniger als im Hitzesommer 2003. Weltweit wurden vor allem im Südwesten der USA, im Nordwesten Mexikos, im nordwestlichen Sibirien und im arktischen Meer überdurchschnittliche Temperaturen gemessen.

hitze.jpg © Symbolbild (Getty Images)
 
Der Klimawandeldienst C3S erstellt monatlich Berichte über die Lufttemperatur, das Meereis und den Wasserkreislauf. Dabei wird auf Daten von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen rund um den Globus zurückgegriffen. Der Datensatz reicht bis ins Jahr 1979 zurück.
 
In Österreich ist der August 2020 laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ungewöhnlich warm und nass gewesen. Er brachte zwar keine langen Hitzewellen, aber dafür nahezu durchgehend überdurchschnittlich hohe Temperaturen.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Überwiegend sonnig, 4/20°

Es scheint verbreitet die Sonne. Über den Alpengipfeln bilden sich am Nachmittag ein paar Quellwolken, vereinzelt sind Regenschauer vor allem südlich des Alpenhauptkammes in Tirol, Osttirol und Oberkärnten möglich. Der Wind weht schwach, teils mäßig aus Südwest bis Nordwest. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen meist 19 bis 23 Grad. Heute Nacht: In der Nacht bleibt es trocken und oft ist der Himmel noch gering bewölkt oder sternenklar. Zum Morgen hin ziehen aber im Norden und Osten vermehrt Wolken heran. Der Wind kommt aus westlichen Richtungen und weht schwach bis mäßig. Die Tiefsttemperaturen der Nacht zwischen 4 und 14 Grad, am mildesten ist es im Osten des Landes.
mehr Österreich-Wetter