25. April 2017 | 10:24 Uhr

Steve.jpg © Dave Markel Photography

"Steve"

Forscher entdecken neues Licht-Phänomen auf Facebook-Foto

Polarlicht-Fotografen fingen neue Lichterscheinung ein - die Forscher nennen sie "Steve".

Durch puren Zufall entdeckte Astrophysiker Eric Donovan unter einer Unzahl von Fotos der kanadischen Facebook-Gruppe "Alberta Aurora Chasers" ein neues Licht-Phänomen am Nachthimmel. Die Mitglieder der Gruppe hatten den hell leuchtenden, vertikal erscheinenden Streifen als einen "Protonenbogen" bezeichnet.

Fälschlicherweise, wie Donovan herausfand, denn: Protonen, die mit der Erdatmosphäre kollidieren, erzeugen nur ein schwaches, kaum sichtbares Licht. Nachdem es kein Protonenbogen war, musste ein neuer Name für das Phänomen her. Die Aurora-Jäger aus Kanada bestanden auf "Steve".

Die europäische Weltraum-Agentur ESA wertete Satelliten-Daten aus, die durch einen der bis zu 30 Kilometer breiten und hunderte Kilometer langen "Steves" flogen. Die Temperatur innerhalb von "Steve" erreichte bis zu 3.000 Grad Celsius. Es handelte sich um einen 25 Kilometer breiten Strom aus heißem Gas, der sich mit einer Geschwindigkeit 6 Kilometern pro Sekunde bewegte - während die umgebende Luft nur mit 21 Kilometern pro Stunde floss.

"Steve tritt recht häufig auf, aber wir haben es bisher nicht bemerkt", erklärte Donovan. Erst durch die Zusammenarbeit der Fotografen und Hobby-Astronomen mit Wissenschaftern und dank Satelliten-Messdaten sei man dem Phänomen auf die Spur gekommen. Vor 20 Jahren sei eine solche Entdeckung nicht möglich gewesen, meinte der Astro-Physiker.

Dieses Video zeigt gleich zu Beginn einen "Steve" - fälschlicherweise noch "Protonenbogen" genannt:

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Im Bergland teils regnerisch, sonst freundlicher. 6/14°

Tagsüber dominieren weiterhin oft dichte Wolken und zeitweiser Regen das Wettergeschehen. Besonders entlang der Alpen sowie im Westen und Südwesten kommt es im Tagesverlauf immer häufiger zu Regenschauern. Die Schneefallgrenze liegt dabei zwischen 1200 und 1700m Seehöhe. Im Norden und Osten hingegen kommt tagsüber nach und nach die Sonne zum Vorschein. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nord bis Südost. Tageshöchsttemperaturen 9 bis 16 Grad. Heute Nacht: In der Nacht nimmt der Störungseinfluss in Österreich langsam ab. Nur im Süden und teils auch im Westen gibt es stärkere Bewölkung und örtlich kann es noch regnen. Es weht schwacher Wind. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 2 und 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter