23. August 2016 | 09:27 Uhr

ma1.jpg © Oliver Konter / Universität Mainz

Forschung

Das ist der älteste Baum Europas

Stolze 1075 Jahre alt ist eine Schlangenhaut-Kiefer in Griechenland.

Den bislang ältesten Baum Europas haben Forscher in Griechenland entdeckt. Die Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii) steht seit dem Jahr 941 in den hochgelegenen Pindos-Bergen im Norden des Landes.

In einem etwa einen Meter langen Bohrkern zählten die Forscher 1075 Jahresringe. "Es ist wirklich bemerkenswert, dass dieser komplexe und große Organismus so lang in einer unwirtlichen Umgebung überleben konnte", sagte Expeditionsleiter Paul Krusic von der Universität Stockholm.

Angesichts der Geschichte unserer Zivilisation sei es verwunderlich, dass es der Baum auf dieses Alter bringen konnte. "Glücklicherweise blieb dieser Wald für über 1.000 Jahre praktisch unberührt", freute sich Krusic.

Die Bäume sollen den Forschern Hinweise auf Klimageschichte und Umwelteinflüsse vergangener Jahrhunderte liefern. Das Team besteht aus Experten der Universitäten Stockholm, Mainz und Arizona.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Wieder mehr Sonne. 5/17°

Am Nachmittag scheint die Sonne nur noch zeitweise, denn es zeigen sich einige Wolken am Himmel. Besonders im Westen und Südwesten ist mit ein paar Regenschauern zu rechnen. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Nordwest bis Ost betragen die Tageshöchsttemperaturen 13 bis 23 Grad. Heute Nacht: Zu Beginn der Nacht klingen letzte Regenschauer im Bergland rasch ab. Danach verläuft die Nacht oft heiter bis wolkig. Zum Morgen hin ziehen im Nordosten kompakte Wolken auf, mitunter sind dort isolierte Regenschauer möglich. Der Wind kommt schwach, örtlich auch mäßig aus Nordwest bis Ost. Es kühlt auf minus 1 bis plus 9 Grad ab.
mehr Österreich-Wetter