23. August 2016 | 09:27 Uhr

ma1.jpg © Oliver Konter / Universität Mainz

Forschung

Das ist der älteste Baum Europas

Stolze 1075 Jahre alt ist eine Schlangenhaut-Kiefer in Griechenland.

Den bislang ältesten Baum Europas haben Forscher in Griechenland entdeckt. Die Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii) steht seit dem Jahr 941 in den hochgelegenen Pindos-Bergen im Norden des Landes.

In einem etwa einen Meter langen Bohrkern zählten die Forscher 1075 Jahresringe. "Es ist wirklich bemerkenswert, dass dieser komplexe und große Organismus so lang in einer unwirtlichen Umgebung überleben konnte", sagte Expeditionsleiter Paul Krusic von der Universität Stockholm.

Angesichts der Geschichte unserer Zivilisation sei es verwunderlich, dass es der Baum auf dieses Alter bringen konnte. "Glücklicherweise blieb dieser Wald für über 1.000 Jahre praktisch unberührt", freute sich Krusic.

Die Bäume sollen den Forschern Hinweise auf Klimageschichte und Umwelteinflüsse vergangener Jahrhunderte liefern. Das Team besteht aus Experten der Universitäten Stockholm, Mainz und Arizona.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0

Im S und W sonnig, sonst trüb, 5/14°

An der Alpennordseite stauen sich die Wolken und es regnet immer wieder, im Osten bleibt es oft schon trocken. Deutlich stabiler und sonniger bleibt es in der Südhälfte Österreichs. Die Schneefallgrenze bewegt sich in den Regenregionen zwischen 1300 und 1500m. Der Wind weht vor allem am Alpenostrand und in höheren Lagen im Süden teils lebhaft bis stark aus Nord, von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich bleibt es eher schwach windig. Frühtemperaturen 1 bis 8 Grad, Tageshöchsttemperaturen 11 bis 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter