09. Juli 2021 | 09:50 Uhr

Einzigartiger Ausblick

Der Grazer Schlossberg

Ein wunderschöner Ausblick, historische Bauwerke und die höchste Underground-Rutsche der Welt - das alles und mehr bietet der Grazer Schlossberg.

Kurze Geschichtsexkursion des Schloßbergs

Der Grazer Schlossberg liegt im Zentrum der Landeshauptstadt und gilt mit seinen bewaldeten Flächen als Naherholungsort für die Grazer Bevölkerung sowie für den Tourismus. Bereits in der Vergangenheit hat der 123m hohe Felsen eine wichtige Rolle für die dort ansässige Bevölkerung gespielt. Denn im 12. Jahrhundert wurde hier eine kleine, romanische Burg errichtet, die den Namen "gradec" (Slowenisch für "kleine Burg") erhielt und damit zum heutigen Namen Graz beigetragen hat. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg zu einer Renaissancefestung erweitert und steht bis heute im Guinness-Buch der Rekorde als stärkste Festung aller Zeiten. Selbst die Franzosen unter Napoleon konnten die Burg nicht einfach erobern und schafften dies erst, als sie Wien besetzt hatten und Napoleon mit der Zerstörung der Hauptstadt drohte, wodurch Graz unter Druck geriet. Schließlich konnte die Grazer Bevölkerung  durch einen Deal den Glockenturm und den Uhrturm freikaufen, während die restlichen Burganlagen zerstört wurden.

Einige Sehenswürdigkeiten auf dem Schlossberg

Glockenturm

Der Glockenturm wurde im 16. Jahrhundert im Auftrag von Erzherzog Karl II. erbaut. Im Inneren befindet sich die drittgrößte Glocke (die sogenannte "Liesl") der Steiermark. Interessanterweise läutet die "Liesl" mehrmals täglich mit genau 101 Schlägen. Der Geschichte nach wurde die Glocke nämlich aus 101 Kanonenkugeln von den Türken gebaut. Vermutlich stimmen diese Überlieferungen nicht, da die Glocke aus Bronze besteht, Kanonenkugeln jedoch nicht.

Schlossberg Museum

Mit Spenden durch eine verstorbene Grazerin wurde das Schlossberg Museum erbaut und bringt den Besucherinnen und Besuchern die erstaunliche Geschichte des Schloßberges näher. Darüber hinaus haben die Gäste in der sogenannten Kanonenhalle den schönsten und weitesten Ausblick auf Graz und die Umgebung.

Graz_Schlossberg.png © getty images

Uhrturm

Glücklicherweise von den Franzosen verschont, ist der Uhrturm ein wichtiges Wahrzeichen von Graz und ist auch eines der ältesten Gebäude in der Stadt. Im Inneren des Turms befinden sich gleich 3 Glocken: die Stundenglocke (älteste Glocke von Graz, 1382), die Armensünderglocke (ca. 1450) und die Feuerglocke (1645).

Neben den oben erwähnten Sehenswürdigkeiten finden sich auf dem Schloßberg noch viele weitere historische Bauwerke:

  • Die große Zisterne
  • Major-Hackher-Denkmal (Hackher-Löwe)
  • Die Schloßbergbühne in den Kasematten
  • Die Thomaskapelle
  • Kanonenhütte 
  • Die Stallbastei
  • Der Chinesische Pavillon und der Bischofsstuhl
  • Der Türkenbrunnen
  • Das Starcke-Häuschen
  • Die Bürgerbastei
  • Das Cerrini-Schlössl
  • Der Herbersteingarten
  • Kriegssteig und Felsensteig
  • Schloßbergauffahrt

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Bis Mittag viel Sonne, dann ein paar Quellwolken. 6/22°

Am Ostersonntag gibt es in der Westhälfte Österreichs vermehrt dichte Wolken und am späten Nachmittag in Vorarlberg auch Regenschauer. Weiter östlich ist es meist von früh bis spät überwiegend sonnig. Dünne Schleierwolken und vereinzelt Quellwolken am Nachmittag stören kaum und es bleibt trocken. Der föhnige Südwind greift im Westen und Süden teils mäßig bis lebhaft bis in die Niederungen durch. Abseits weht der Wind schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 16 bis 25 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf den Ostermontag bleibt es in der Osthälfte Österreichs meist gering bewölkt und trocken. In der Westhälfte ziehen immer wieder teils dichte Wolkenfelder aus dem Südwesten auf, die außerdem vor allem an der Alpennordseite zwischen dem Bregenzerwald und dem Salzkammergut einzelne Regenschauer mit sich bringen. Der Wind weht schwach bis mäßig, mit einsetzendem Regen vorübergehend auch lebhaft, aus Süd bis West. Die Temperaturen sinken auf 3 bis 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter