10. November 2015 | 08:30 Uhr

ka4.jpg © FF Kaprun
ka3.jpg © FF Kaprun
ka22.jpg © FF Kaprun

Trockenheit

Waldbrand an der Glocknerstraße: Großeinsatz

Mehrere Brände im steilen, felsdurchsetzten Gelände - Feuerwehren im Großeinsatz.

Ein Waldbrand in steilem, mit senkrechten Felsen durchsetzten Gelände in Fusch an der Glocknerstraße (Pinzgau) hat am Montag einen Großeinsatz der Feuerwehr mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers ausgelöst.

Rund 50 Feuerwehrleute und die Besatzungen zweier Hubschrauber haben am Dienstag um 7.00 Uhr in Fusch an der Glocknerstraße (Pinzgau) die Bekämpfung des Waldbrandes wieder aufgenommen. Ortsfeuerwehrkommandant Peter Oberhollenzer zeigte sich zuversichtlich, dass der Brand heute gelöscht werden kann.

Ein Landwirt hatte am Montag im Bereich der Stiegeralm im Käfertal sogenannte Raumhaufen abgebrannt. Dabei kam es wegen des starken Windes zum Funkenflug, der dürres Altgras in Brand setzte. Der Bauer alarmierte die Feuerwehr. Durch den Wind breitete sich das Feuer rasch aus und setzte Bäume und Sträucher in Brand. Die betroffene Fläche ist polizeilichen Angaben zufolge rund einen Hektar groß.

Funkenflug als Ursache
Bereits am Montag unterstützten der Polizeihubschrauber "Libelle" sowie ein Bundesheer-Helikopter aus Linz-Hörsching die Hilfsmannschaften beim Löscheinsatz. Wegen Funkenflugs entfachte das Feuer aber immer wieder, weshalb am Montagabend nicht mehr "Brand aus" gegeben werden konnte. Die Löscharbeiten wurden dann bei Einbruch der Dunkelheit vorübergehend eingestellt.

Da auch der nächtliche Tau den Brand nicht beendet hatte, wurde die Brandbekämpfung am Dienstag um 7.00 Uhr wieder aufgenommen. Rund 50 Helfer waren im Einsatz. Sie wurden erneut von den beiden Hubschraubern aus der Luft unterstützt. "Es gibt immer noch einige Glutnester", sagte Oberhollenzer. Seinen Schätzungen zufolge wird der Einsatz zumindest noch bis Mittag dauern, "eher sogar bis zum Nachmittag". Der Feuerwehrkommandant zeigte sich aber zuversichtlich, dass das Feuer noch heute zur Gänze gelöscht werden kann. "Kritisch kann es nur werden, wenn der Wind den Brand neuerlich entfacht." Gebäude waren von dem Feuer nicht betroffen.



 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Überwiegend sonnig 15/29°

Hoher Luftdruck sorgt meist für sonniges und trockenes Wetter. Lediglich über den Alpengipfeln bilden sich am Nachmittag Quellwolken. Mit diesen sind vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie auch in Osttirol einzelne lokale Regenschauer nicht völlig auszuschließen. Der Wind aus Nordwest bis Ost weht in Teilen Niederösterreichs, im Nordburgenland sowie generell Bergland teilweise mäßig. Die Temperaturen umspannen 23 bis 32 Grad, mit den höchsten Temperaturen im Westen und Südwesten des Landes. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag lösen sich letzte Haufenwolken oder letzte Regenschauer im Südwesten über den Alpengipfeln meist rasch auf. Nachfolgend verläuft die Nacht gering bewölkt oder nahezu sternenklar. Der Wind weht anfangs im Osten noch mäßig, sonst nur schwach aus Nord bis Ost bei Tiefsttemperaturen zwischen 9 und 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter