20. Oktober 2014 | 10:49 Uhr

Wanderhotels - wandern & Motorrad © Wanderhotels

Schlechtes Wetter

Motorradsaison - Heuer weniger Tote

Der verregnete Sommer hatte auch sein Gutes: Die Zahl der Toten bei Motorradunfällen ist gesunken.

70 Tote sind zwar immer noch um 70 zuviel, dennoch: Im Vergleich zum Vorjahr 2013 ist die Zahl der bei Motorradunfällen Getöteten um 17 Opfer gesunken. Das gab ÖAMTC-Verbandsdirektor Oliver Schmerold am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien bekannt.
 
"2013 war leider Gottes ein Ausreißer nach oben":
Das gute Wetter sei für die hohe Opferzahl im letzten Jahr verantwortlich, meint der Verkehrsexperte. Dass man sich trotz des verregneten Sommers über die heurigen Unfallzahlen am Zweiradsektor freuen kann, sei auf die ungewöhnlich lange Saison zurückzuführen. Generell sinkt die Zahl der Verunglückten in den vergangenen zehn Jahren, obwohl der Bestand der zugelassenen Bikes und Roller (ab 125 ccm) um 50 Prozent auf rund 450.000 zugenommen hat.

Wodurch werden die tödlichen Unfälle ausgelöst?
Zu drei Viertel durch eigenes Fehlverhalten, wofür ÖAMTC-Motorrad-Chefinstruktor Georg Scheiblauer u.a. Defizite beim Kurvenfahren und Bremsen sowie eine Kombination der beiden Fähigkeiten verantwortlich macht. "Über die Blicktechnik kann man hier sehr viel machen", so der Fachmann, der im Frühjahr sogenannte "Warm Ups" in einem Fahrtechnikzentrum oder geführte Ausfahrten empfahl.

In dieser Jahreszeit sind laut Statistik auch die meisten Todesopfer zu beklagen, weil nach der Winterpause bei vielen die Übung fehlt. Laut Schmerold ist Motorradfahren eben keine Sache, die man einmal lernt und dann immer beherrscht. Ständige Übung sei unabdingbar. Darüber hinaus müssten Unfallhäufungspunkte erkannt und entschärft werden, etwa durch Unterfahrschutz der Leitschienen. "Das kostet wenig, bringt aber viel."
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Im Zuge einer Kaltfront kommt es besonders entlang der Alpennordseite bis zum Wiener Becken sowie im Nordwesten zu dichter Bewölkung und teils schauerartigem Regen. Außerdem frischt der Wind aus West bis Nord für ein paar Stunden lebhaft bis kräftig auf. Die Schaueraktivität kann vor allem in Nordstaulagen bis weit in den Abend hinein andauern, dabei sinkt die Schneefallgrenze von West nach Ost auf ca. 1700 bis 1000m Seehöhe. Abseits der Berge reißt die Bewölkung am Nachmittag wieder auf, und zeitweise scheint dann auch die Sonne. Auf der Alpensüdseite bringt der Frontausläufer zumindest einzelne Schauer, vereinzelt auch Gewitter mit kräftigen Nordwindböen. Die Höchsttemperaturen sind zwischen 12 und 22 Grad angesiedelt, wobei in der Nordhälfte die Temperaturen bereits rückläufig sind und nach Sonnenuntergang meist rasch in den einstelligen Bereich wechseln. Heute Nacht: In der Nacht kommt es vor allem in einigen Nordstaulagen der Alpen noch zu einigen Regenschauern, die Schneefallgrenze sinkt stellenweise bis auf rund 1000m Seehöhe, ehe die Niederschlagstätigkeit auch dort weitgehend abklingt. Im übrigen Österreich ist es meist aufgelockert bewölkt, mancherorts sogar vorübergehend sternenklar. Der Wind weht meist nur noch schwach bis mäßig, vorzugsweise aus Nordwest bis Nordost. Am Alpenostrand bläst aber teils anhaltend lebhafter Nordwestwind. Die Temperaturen gehen auf ca. 9 bis 2 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter