26. Juli 2019 | 21:48 Uhr

Hitze Sommer © Getty Images

Historische Höchstwerte

Sommer der Extreme

Klima-Wandel: Hitze-Höchstwerte in vielen Ländern, viel zu wenig Regen bei uns.

Wien. Ein Superlativ jagt den nächsten. Gestern kam statt der anfangs vorhergesagten Abkühlung wieder ein Mega-Hitzetag. 36° in Tulln war die Maximaltemperatur.
Nach bisher drei Hitzewellen ist dieser Sommer extrem außergewöhnlich, das ergeben die Studien der Klimaforscher. Schon jetzt – noch haben wir fünf Wochen Sommer vor uns – ist klar:
  • Nummer 1. Dieser Sommer könnte noch der heißeste aller Zeiten werden. Derzeit ist er um 3,1 Grad heißer als der Durchschnitt.
  • August. „Verläuft der August so warm wie ein durchschnittlicher August in den letzten zehn Jahren, dann wird es Platz 2“, sagt Zamg-Experte Alexander Orlik.
  • Kühler Mai. Das Besondere: Der Mai war viel zu kühl, trotzdem ist das Jahr in Summe viel zu heiß.
  • Dürre. Landwirte in Sorge: Der Sommer brachte um 54 % weniger Niederschläge als in normalen Jahren. Viele fürchten um ihre Ernten.

2019-07-25-14_27_16.1.jpg

Wie im Winter: Straßen mit Salz bestreut, um zu kühlen

 
Europa stöhnt unter der Mega-Hitze. Diese Woche kippten im Stundentakt die Rekorde in zahlreichen Ländern.
  • Frankreich. Spontan brandete am Freitag Jubel auf Pariser Straßen aus. Grund war ein Regenguss. Kein Wunder: Am Tag zuvor stieg die Temperatur auf 42,6 Grad – Rekord.
  • Niederlande. Auch hier ein Höchstwert: 40,4°. Die Straßen wurden mit Salz bestreut, um sie zu kühlen.
  • Alaska. 250 Waldbrände lodern derzeit sogar in Alaska. Die Erde ist so trocken und heiß wie selten zuvor.
  • Weltweit. Laut Welt-Meteorologen-Organisation könnte es global einer der fünf heißesten Jahre werden.

freibad © Christian Bruna

 

Unwetter: Hagel sorgt für Chaos bei der Tour de France

Mitten in gefährlicher Abfahrt musste Radrennen gestoppt werden. Straße unter Wasser.
 
Tignes. Völliges Chaos und ein Novum beim berühmtesten Radrennen der Welt: Während die Fahrer bei Trockenheit einen Gipfel auf 2.000 Meter Höhe passierten, ging im Tal ein Hagel-Unwetter nieder, überspülte die Straße, die Landschaft war weiß. Das Rennen wurde abgebrochen. Auch bei uns bringt Tief „Vincent“ jetzt Gewitter. Warnungen gibt es ab heute früh für Wien, das Weinviertel, den Süden und Westen Österreichs.
 
tourdefrance hagel © screenshot/twitter/tourdefrance

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Im Zuge einer Kaltfront kommt es besonders entlang der Alpennordseite bis zum Wiener Becken sowie im Nordwesten zu dichter Bewölkung und teils schauerartigem Regen. Außerdem frischt der Wind aus West bis Nord für ein paar Stunden lebhaft bis kräftig auf. Die Schaueraktivität kann vor allem in Nordstaulagen bis weit in den Abend hinein andauern, dabei sinkt die Schneefallgrenze von West nach Ost auf ca. 1700 bis 1000m Seehöhe. Abseits der Berge reißt die Bewölkung am Nachmittag wieder auf, und zeitweise scheint dann auch die Sonne. Auf der Alpensüdseite bringt der Frontausläufer zumindest einzelne Schauer, vereinzelt auch Gewitter mit kräftigen Nordwindböen. Die Höchsttemperaturen sind zwischen 12 und 22 Grad angesiedelt, wobei in der Nordhälfte die Temperaturen bereits rückläufig sind und nach Sonnenuntergang meist rasch in den einstelligen Bereich wechseln. Heute Nacht: In der Nacht kommt es vor allem in einigen Nordstaulagen der Alpen noch zu einigen Regenschauern, die Schneefallgrenze sinkt stellenweise bis auf rund 1000m Seehöhe, ehe die Niederschlagstätigkeit auch dort weitgehend abklingt. Im übrigen Österreich ist es meist aufgelockert bewölkt, mancherorts sogar vorübergehend sternenklar. Der Wind weht meist nur noch schwach bis mäßig, vorzugsweise aus Nordwest bis Nordost. Am Alpenostrand bläst aber teils anhaltend lebhafter Nordwestwind. Die Temperaturen gehen auf ca. 9 bis 2 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter