23. November 2018 | 11:26 Uhr

santa23.jpg © Getty Images

Schnee am Heiligen Abend?

So stehen die Chancen auf weiße Weihnachten

In einem Monat ist Weihnachten. So stehen die Chancen auf Schnee.

Eine zuverlässige Prognose ist erst ab dem 19. Dezember möglich, doch gegen weiße Weihnachten spricht die Statistik. Schnee im Flachland ist zu dieser Jahreszeit eher unwahrscheinlich.

Im Vergleich der ZAMG-Messreihen der Jahre 1951-1982 mit 1983-2014 zeigt sich, dass weiße Weihnachten in den Landeshauptstädten immer seltener werden. Im Osten (Wien, St. Pölten, Eisenstadt) gab es in der ersten Messreihe noch jedes dritte Jahr eine geschlossene Schneedecke, in der zweiten Messreihe aber nur mehr jedes fünfte Jahr.

Immerhin jedes dritte Jahr ist der neuen Messreihe zufolge Schnee in Graz, Linz, Salzburg und Bregenz zu erwarten, etwas höher sind die Chancen in Klagenfurt. Am wahrscheinlichsten sind weiße Weihnachten in Innsbruck, wo es im Schnitt alle zwei Jahre Schnee gab.

Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten im Detail:

  • Wien: 22 Prozent
  • St. Pölten: 19 %
  • Eisenstadt: 19 %
  • Linz: 29 %
  • Graz: 32 %
  • Salzburg: 35 %
  • Klagenfurt: 39 %
  • Innsbruck: 48 %
  • Bregenz: 29 %

Chancen auf Schnee am 24. Dezember

Die Chancen, dass genau am 24. Dezember Schnee fällt, stehen noch schlechter: In Wien gerade einmal bei 10 %, 20 % sind es in Klagenfurt, 25 % im Salzkammergut und im Mühl- und Waldviertel.

Je weiter westlich und je höher im Gebirge, desto wahrscheinlicher werden weiße Weihnachten. In Lagen oberhalb von 1.000 Metern gilt: Weihnachten wird zu 80-95 % weiß.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Eine Kaltfront erreicht von Norden Österreich und breitet sich in der Folge mit dichten Wolken sowie mit Regen und mit Regenschauern zunächst in Richtung Alpenhauptkamm, bis zum Abend schließlich auch auf die Alpensüdseite aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt allgemein zwischen Vorarlberg und dem Bergland Niederösterreichs. Während in den Alpen die Wolken bis zum Abend dicht bleiben und es bei einer sinkenden Schneefallgrenze auf Lagen von 2200 bis 1600m, lockert von Tschechien ausgehend die Wolkendecke ab den mittleren Nachmittagsstunden langsam auf und es scheint auch die Sonne. Der Wind kommt aus West bis Nord und frischt in Teilen Nieder- und Oberösterreichs sowie in Wien, in der Obersteiermark und im Burgenland lebhaft auf. Die Frühtemperaturen 4 bis 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen 16 bis 23 Grad. Insgesamt gehen jedoch die Temperaturen im Laufe des Nachmittags deutlich zurück.
mehr Österreich-Wetter