28. Mai 2021 | 10:30 Uhr

Unwetter-Schäden.jpg © ÖHV

Hagel und Überschwemmung

Schwere Unwetter-Schäden im Süden Österreichs

Starkregen, Sturm, Hagel und Überschwemmung  führten zu einem Gesamtschaden von 650.000 Euro.

Heftige Unwetter mit Starkregen, Sturm, Hagel und Überschwemmung haben am Donnerstag am Nachmittag und Abend weite Teile der Steiermark und Kärnten unter Wasser gesetzt. Betroffen ist auch die Landwirtschaft auf einer Gesamtfläche von 2.500 Hektar.

Wolfsberg.jpg © ÖHV

Steiermark: 300.000 Euro Gesamtschaden 

„In den Bezirken Graz-Umgebung, Leibnitz, Deutschlandsberg und Südoststeiermark wurden durch die lokal sintflutartigen Regenfälle mit feinem und dichtem Hagel auf einer Fläche von 1.500 Hektar vor allem Ackerkulturen und das Grünland geschädigt. Der Gesamtschaden in der Landwirtschaft beläuft sich nach ersten Erhebungen durch unsere Sachverständigen in der Steiermark auf 300.000 Euro“, so Ing. Josef Kurz, Landesleiter der Österreichischen Hagelversicherung in der Steiermark.

Schwere Schäden auch in Kärnten

Auch das Bundesland Kärnten blieb von den Unwettern nicht verschont. Die Konsequenz: Erste Schäden im heurigen Jahr in der Landwirtschaft: „In den Bezirken Wolfsberg, St. Veit und Villach-Land wurden knapp 1.000 Hektar Grünlandflächen überschwemmt. Auch empfindliche Gemüsekulturen wurden geschädigt. Der Gesamtschaden beträgt 350.000 Euro“, so der zuständige Landesleiter in Kärnten, Dipl.-Ing. Hubert Gernig, nach einer ersten Schadensaufnahme.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Im Zuge einer Kaltfront kommt es besonders entlang der Alpennordseite bis zum Wiener Becken sowie im Nordwesten zu dichter Bewölkung und teils schauerartigem Regen. Außerdem frischt der Wind aus West bis Nord für ein paar Stunden lebhaft bis kräftig auf. Die Schaueraktivität kann vor allem in Nordstaulagen bis weit in den Abend hinein andauern, dabei sinkt die Schneefallgrenze von West nach Ost auf ca. 1700 bis 1000m Seehöhe. Abseits der Berge reißt die Bewölkung am Nachmittag wieder auf, und zeitweise scheint dann auch die Sonne. Auf der Alpensüdseite bringt der Frontausläufer zumindest einzelne Schauer, vereinzelt auch Gewitter mit kräftigen Nordwindböen. Die Höchsttemperaturen sind zwischen 12 und 22 Grad angesiedelt, wobei in der Nordhälfte die Temperaturen bereits rückläufig sind und nach Sonnenuntergang meist rasch in den einstelligen Bereich wechseln. Heute Nacht: In der Nacht kommt es vor allem in einigen Nordstaulagen der Alpen noch zu einigen Regenschauern, die Schneefallgrenze sinkt stellenweise bis auf rund 1000m Seehöhe, ehe die Niederschlagstätigkeit auch dort weitgehend abklingt. Im übrigen Österreich ist es meist aufgelockert bewölkt, mancherorts sogar vorübergehend sternenklar. Der Wind weht meist nur noch schwach bis mäßig, vorzugsweise aus Nordwest bis Nordost. Am Alpenostrand bläst aber teils anhaltend lebhafter Nordwestwind. Die Temperaturen gehen auf ca. 9 bis 2 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter