20. Jänner 2019 | 12:39 Uhr

Schneemassen © APA/ERWIN SCHERIAU

Die Prognose im Detail

Jetzt kommt die nächste Schneewalze

Eisig-kalter Wind könnte zudem  für Verwehungen sorgen 

Das Winterwetter bietet in den nächsten Tagen Dauerfrost, im Bergland ist es aber zunächst oft sonnig. Ab Wochenmitte prognostizierte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) dann Schneefälle aus Südost.
 

Die Prognose im Detail

Vor allem in den Niederungen an der Alpennordseite vom Rheintal über das Innviertel und entlang der Donau und außerdem im Südosten des Landes bleibt es am Montag oft trüb durch Nebel und Hochnebel. Im Bergland halten sich ein paar Wolkenfelder, die den Sonnenschein beeinträchtigen. Generell größere Chancen auf einen sonnigen Tag gibt es im Norden, Osten und Süden, hier halten sich Nebelfelder nur vereinzelt und außerhalb davon zeigt sich der Himmel meist strahlend blau. Der Wind weht meist nur schwach aus Nordwest bis Nordost. Die Temperaturen betragen in der Früh minus 13 bis minus drei Grad, am Tag maximal minus vier bis plus drei Grad.
 
Unter hohem Luftdruck ist am Dienstag verbreitet ruhiges und niederschlagsfreies Wetter zu erwarten. Allerdings gibt es auch ein paar Nebel- und Hochnebelfelder, die sich in manchen Beckenlagen und Flussniederungen mitunter zäh halten. Außerhalb davon gibt es tagsüber verbreitet strahlenden Sonnenschein. Der Wind bleibt schwach mit Frühtemperaturen von meist minus 15 bis minus fünf Grad und Tageshöchstwerten von minus drei bis plus drei Grad.
 
Längere Sonnenfenster gehen sich am Mittwoch am ehesten noch in Nordtirol sowie im Norden Salzburgs, Ober- und Niederösterreichs aus. Sonst überwiegt bereits die stärkere Bewölkung. Im Süden und bald auch im Osten und Nordosten muss mit etwas Schneefall gerechnet werden. Der Wind weht schwach, an der Donau mitunter auch mäßig auffrischend aus östlichen Richtungen. In der Früh zeigt das Thermometer minus zwölf bis minus vier, am Tag höchstens minus fünf bis plus ein Grad.
 

Eisig-kalter Wind

Über den Niederungen liegen am Donnerstag meist tiefe Wolkenschichten, die Sonne zeigt sich selten bis gar nicht. Regional kommt es auch zu leichten Schneefällen. Im Westen kann es aber das eine oder andere Sonnenfenster geben. Der Wind weht schwach bis mäßig, hauptsächlich aus nördlichen Richtungen. Die Frühtemperaturen sollen minus zwölf bis minus ein, die Tageshöchsttemperaturen minus vier bis plus zwei Grad betragen. 
 
Der Störungseinfluss eines Mittelmeertiefs weitet sich am Freitag voraussichtlich auf weite Teile Österreichs aus und bringt dann regional einige Zentimeter Neuschnee. Dazu kommt teils lebhafter bis kräftiger, eisig-kalter Wind aus Nordwest bis Nord auf, der sogar zu Schneeverwehungen führen kann. Begünstigt aber durch Nordföhneffekte könnten Osttirol, Kärnten und die südliche Steiermark sein. Dort gibt es in diesem Fall größere Sonnenfenster. Die Meteorologen gehen von Frühtemperaturen von minus elf bis minus drei und Tageshöchsttemperaturen von minus sechs bis plus zwei Grad aus.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Eine Kaltfront erreicht von Norden Österreich und breitet sich in der Folge mit dichten Wolken sowie mit Regen und mit Regenschauern zunächst in Richtung Alpenhauptkamm, bis zum Abend schließlich auch auf die Alpensüdseite aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt allgemein zwischen Vorarlberg und dem Bergland Niederösterreichs. Während in den Alpen die Wolken bis zum Abend dicht bleiben und es bei einer sinkenden Schneefallgrenze auf Lagen von 2200 bis 1600m, lockert von Tschechien ausgehend die Wolkendecke ab den mittleren Nachmittagsstunden langsam auf und es scheint auch die Sonne. Der Wind kommt aus West bis Nord und frischt in Teilen Nieder- und Oberösterreichs sowie in Wien, in der Obersteiermark und im Burgenland lebhaft auf. Die Frühtemperaturen 4 bis 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen 16 bis 23 Grad. Insgesamt gehen jedoch die Temperaturen im Laufe des Nachmittags deutlich zurück.
mehr Österreich-Wetter