26. Mai 2018 | 23:29 Uhr

Schon jetzt Sommer

Hitze: Mai auf Rekordkurs

Den Frühling haben wir heuer ausgelassen. Kurz nach dem Winter startete der Sommer.

Hochsommer mitten im Mai – die Temperaturen schießen in die Höhe. Gestern hatten und heute haben wir in den meisten Gebieten perfektes Badewetter bei bis zu 30 Grad. Schon der Monatsanfang war rekordverdächtig: Die öffentlichen Bäder mussten viel früher als geplant aufsperren: Schon da gab es die erste Hitzewelle mit bis zu 30 Grad.

Normalerweise gibt es 
nur acht Hitzetage im Mai

Statistik. Ein Anruf bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) belegt die Vermutung: Es ist ein historisch heißer Mai. In der Wiener ­Innenstadt hatte es bis gestern 11 Hitzetage (an denen mehr als 25 Grad gemessen werden). Bis zum Ende des Monats werden es 17 sein – so viele hatte erst ein Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1873.

Zum Vergleich: In einem „normalen“ Jahr gibt es nur bis zu acht Hitzetage in einem Mai!

Nur drei Tage Abkühlung

Deutlich zu sehen ist die Hitzeperiode mitten im Frühling auch auf der Temperaturkurve. Nur knapp drei Tage lag die Temperatur unter dem langjährigen Durchschnitt, an allen anderen Tagen war es heuer bei uns deutlich heißer (gezeigt werden mittlere Temperaturen, nicht Tageshöchstwerte).

In diesen Tagen zeigt sich wieder, dass Österreich derzeit eine Art Hitze-Hotspot Europas ist. Bei uns soll es heute laut Prognosen heißer sein als etwa in Athen oder Nizza. Auf Ibiza soll es nur 24 Grad haben.

Grund: Wir beziehen die Hitze direkt von der iberischen Halbinsel. Über Spanien und Portugal erhitzt sich die Luft, Tief „Wilma“ drängt sie zu uns nach Mitteleuropa. So richtig in Fahrt kommen die Temperaturen jetzt erst: Am Montag sollten wir sogar 32 Grad erleben.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Eine Kaltfront erreicht von Norden Österreich und breitet sich in der Folge mit dichten Wolken sowie mit Regen und mit Regenschauern zunächst in Richtung Alpenhauptkamm, bis zum Abend schließlich auch auf die Alpensüdseite aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt allgemein zwischen Vorarlberg und dem Bergland Niederösterreichs. Während in den Alpen die Wolken bis zum Abend dicht bleiben und es bei einer sinkenden Schneefallgrenze auf Lagen von 2200 bis 1600m, lockert von Tschechien ausgehend die Wolkendecke ab den mittleren Nachmittagsstunden langsam auf und es scheint auch die Sonne. Der Wind kommt aus West bis Nord und frischt in Teilen Nieder- und Oberösterreichs sowie in Wien, in der Obersteiermark und im Burgenland lebhaft auf. Die Frühtemperaturen 4 bis 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen 16 bis 23 Grad. Insgesamt gehen jedoch die Temperaturen im Laufe des Nachmittags deutlich zurück.
mehr Österreich-Wetter