04. September 2015 | 13:29 Uhr

sunf-6.jpg © AFP

Klima

Hitze: 170 Millionen Schäden für Bauern

Bauernvertreter wollen Zuschüsse zu Versicherungen.

Die aktuellste Schadenseinschätzung in der heimischen Landwirtschaft wegen Trockenheit und Hitze vor allem in (Süd-)Ostösterreich seitens der Hagelversicherung beläuft sich auf 170 Mio. Euro, hieß es am Freitag von dort. Flächen- und summenmäßig ist Niederösterreich am ärgsten betroffen. Alleine hier belaufen sich die Schäden auf etwas mehr als 100 Mio. Euro.

Landwirtschaftskammerpräsident Hermann Schultes (ÖVP) forderte im Hinblick auf "den Klimawandel, der gerade im Osten Österreich immer deutlicher spürbar" werde, die Bundesregierung in einer Aussendung auf, "wie im Regierungsprogramm vereinbart, einen Zuschuss zu Ertragsentgangsversicherungen umgehend umzusetzen".

Es geht den Bauernvertretern darum, dass es künftig mehr versicherbare Kulturen gibt. Die bezuschussten Versicherungsmöglichkeiten gehörten über Hagel und Frost hinaus - vor allem auf Acker- und Grünland - verbessert; auch wenn es "keine Vollkasko-Landwirtschaft" gebe und ein Restrisiko beim Bauern verbleibe.

Im Regierungsprogramm ist ein Pilotprojekt für eine öffentliche bezuschusste Ertrags- und Erlösentgangsversicherung in der Landwirtschaft geplant. Das ist auch ausgearbeitet und soll 2016 starten, um einmal Erfahrungen mit dem Modell zu sammeln.

Schultes sprach in seiner Aussendung gar von einer geschätzten österreichweiten Schadenssumme von 200 Mio. Euro heuer. Vor allem aber forderte er, dass es bundesweit wie in Niederösterreich zu einer 25-Prozent-Bezuschussung von Dürre- und Ernteentgangsversicherungen für Grün- und Ackerland kommen solle. Lob gab es von Schultes fürs Land Oberösterreich, dass ab kommendem Jahr eine solche Unterstützung umsetzen würde.

Aus der heuer in Niederösterreich erstmals angebotenen "Dürre-Index Versicherung" im Grünland beliefen sich die Entschädigungen in weiten Teilen des Landes auf 200 bis 400 Euro je Hektar - vor allem aufgrund der Berücksichtigung von Hitzetagen. Aus Sicht der Landwirtschaftskammer ist es "höchste Zeit, dass der Bund dem Beispiel der Länder Nieder- und Oberösterreich folgt und in Zukunft einen Prämienzuschuss für Dürre-Ereignisse auf Acker- und Grünland gewährt.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Im S+W Schauer, sonst zeitweise sonnig. 5°/17°

Vor allem über den Alpengipfeln im Westen und Süden Österreichs gibt es bis zum Abend mit zahlreichen Quellwolken auch Regenschauer. Überall sonst überwiegt jedoch sonniges Wetter. Einzelne Quellwolken über dem Berg- und Hügelland bleiben hier harmlos. Die vorherrschende Windrichtung ist Nordwest bis Ost aus dieser weht der Wind schwach bis mäßig. Die Nachmittagstemperaturen 14 bis 21 Grad. Heute Nacht: Im Westen und Süden Österreichs gibt es auch in der Nacht auf Dienstag zahlreiche dichte Wolken. Vor allem während der ersten Nachthälfte gehen in Osttirol und in Teilen Tirols und Vorarlbergs noch letzte Regenschauer nieder. Überall sonst lösen sich letzte Quellwolken hingegen meist rasch auf und bis zum Morgen geht es gering bewölkt oder sternenklar weiter. Die vorherrschende Windrichtung ist Nordwest bis Nordost. Aus dieser weht der Wind schwach bis mäßig. Im Laufe der Nacht gehen die Temperaturen auf 1 bis 10 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter