15. März 2019 | 01:23 Uhr

Pollen-Allergie © Symbolbild / Getty Images

Wegen kaltem Jänner

Experten hoffen auf mildere Pollensaison

Aufgrund des kalten und schneereichen Jänners begann der Pollenflug von Erle und der Hasel deutlich später.

Wenn man sich die Grafik genau anschaut, gibt es eigentlich nur zwei Wochen im Jahr – und zwar Anfang Dezember –, in der Allergiker frei durchatmen können. Ansonsten schwirrt immer etwas herum, das unangenehme körperliche Reaktionen hervorrufen kann. Die gute Nachricht für 2019: Aufgrund des kalten und schneereichen Jänners begann der Pollenflug von Erle und der Hasel deutlich später; zudem besteht die Hoffnung auf eine weniger intensive Birkenblüte, die aber kommende Woche für rinnende Nasen und aufgequollene Augen sorgen wird.

Pollen Leidenszeit Allergiker

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Eine Kaltfront erreicht von Norden Österreich und breitet sich in der Folge mit dichten Wolken sowie mit Regen und mit Regenschauern zunächst in Richtung Alpenhauptkamm, bis zum Abend schließlich auch auf die Alpensüdseite aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt allgemein zwischen Vorarlberg und dem Bergland Niederösterreichs. Während in den Alpen die Wolken bis zum Abend dicht bleiben und es bei einer sinkenden Schneefallgrenze auf Lagen von 2200 bis 1600m, lockert von Tschechien ausgehend die Wolkendecke ab den mittleren Nachmittagsstunden langsam auf und es scheint auch die Sonne. Der Wind kommt aus West bis Nord und frischt in Teilen Nieder- und Oberösterreichs sowie in Wien, in der Obersteiermark und im Burgenland lebhaft auf. Die Frühtemperaturen 4 bis 15 Grad, die Tageshöchsttemperaturen 16 bis 23 Grad. Insgesamt gehen jedoch die Temperaturen im Laufe des Nachmittags deutlich zurück.
mehr Österreich-Wetter