21. Jänner 2019 | 06:59 Uhr

Himmelsspektakel

Die besten Bilder vom Blutmond

Der Blutmond bezauberte am Montagmorgen ganz Österreich. 

Früh aufstehen und warm anziehen musste man sich Montagfrüh, um die totale Mondfinsternis beobachten zu können. Doch der frühe Start in die Woche wurde - zumindest in Wien - mit perfekter Sicht auf einen total verfinsterten, rötlich gefärbten Mond belohnt. Dutzende Personen kamen etwa auf die Sofienalpe in Wien-Penzing, wo man sich über "seit Wochen erstmals freie Sicht auf den Himmel freute".
 
 
 
Ein gewisses Fragezeichen, was die tatsächliche Sichtbarkeit der Mondfinsternis über Österreich betrifft, sei dünner Frühnebel in tieferen Lagen, der von den Satelliten in der Regel nicht erfasst wird, hieß es seitens der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Davon abgesehen lasse die Wolkenverteilung am frühen Morgen darauf schließen, dass nördlich der Donau und im Raum Wien gute Sicht geherrscht habe.
 
Gleiches galt auch für weite Teile des Burgenlandes, wobei Beobachter in den südlichen Landesteilen eher das Ende des Ereignisses gut sehen konnten. Im Rest Österreichs herrschte trüberes Wetter: Weiter im Westen waren vor allem in Tirol und Osttirol die Vorzeichen in höheren Lagen einigermaßen gut. Kärnten lag hingegen großteils unter einer Wolkendecke.
 

Totale Mondfinsternis

Im Verlauf des Wochenendes war die Wetterprognose für die Mondfinsternis immer besser geworden, zuletzt hieß es, dass sich die Nebeldecke über der Bundeshauptstadt im Laufe der Nacht auf Montag auflösen sollte. Tatsächlich herrschte pünktlich zum Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde um 4.34 Uhr beste Sicht auf den Erdtrabanten. Langsam schob sich im Verlauf einer Stunde der Erdschatten immer mehr über die Mondscheibe, bis um 5.41 Uhr die totale Verfinsterung begann.
mond2.jpg © APA
mond4.jpg © APA
mond3.jpg © APA
 
Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) freute sich über das rege Interesse trotz minus sechs Grad und "Unzeit", und vor allem aber über die gute Sicht. "Seit sechs Wochen gibt es erstmals wieder freie Sicht auf den Himmel", sagte er zur APA. Entsprechend viele Fernrohre und Kameras waren auf das Himmelsschauspiel gerichtet.
 
Bis 6.44 Uhr und damit bis in die Morgendämmerung dauerte die totale Mondfinsternis. Um 7.46 ging der Mond dann in Wien partiell verfinstert unter.
 
 
 

Nächste Finsternis erst 2028

Eine Mondfinsternis ereignet sich, wenn Sonne, Erde und Mond auf einer Linie stehen und der Schatten der von der Sonne beleuchteten Erde auf den Mond fällt. Tritt der Mond in den Kernschatten der Erde, wird er von den direkten Sonnenstrahlen völlig abgeschirmt. Man kann ihn aber durch das Sonnenlicht, das in der Erdatmosphäre gestreut wird, noch immer gut sehen, er ist von diesem Streulicht rot gefärbt.
 
Die nächste totale Mondfinsternis, die man von Wien aus im vollen Verlauf sehen kann, findet erst am 31. Dezember 2028 statt. Auf die nächste partielle Mondfinsternis muss man nicht so lange warten, die gibt es bereits heuer, und zwar in der Nacht auf den 17. Juli.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Unbeständiger mehr Wolken und Schauern, windig 12/16°

Im Zuge einer Kaltfront kommt es besonders entlang der Alpennordseite bis zum Wiener Becken sowie im Nordwesten zu dichter Bewölkung und teils schauerartigem Regen. Außerdem frischt der Wind aus West bis Nord für ein paar Stunden lebhaft bis kräftig auf. Die Schaueraktivität kann vor allem in Nordstaulagen bis weit in den Abend hinein andauern, dabei sinkt die Schneefallgrenze von West nach Ost auf ca. 1700 bis 1000m Seehöhe. Abseits der Berge reißt die Bewölkung am Nachmittag wieder auf, und zeitweise scheint dann auch die Sonne. Auf der Alpensüdseite bringt der Frontausläufer zumindest einzelne Schauer, vereinzelt auch Gewitter mit kräftigen Nordwindböen. Die Höchsttemperaturen sind zwischen 12 und 22 Grad angesiedelt, wobei in der Nordhälfte die Temperaturen bereits rückläufig sind und nach Sonnenuntergang meist rasch in den einstelligen Bereich wechseln. Heute Nacht: In der Nacht kommt es vor allem in einigen Nordstaulagen der Alpen noch zu einigen Regenschauern, die Schneefallgrenze sinkt stellenweise bis auf rund 1000m Seehöhe, ehe die Niederschlagstätigkeit auch dort weitgehend abklingt. Im übrigen Österreich ist es meist aufgelockert bewölkt, mancherorts sogar vorübergehend sternenklar. Der Wind weht meist nur noch schwach bis mäßig, vorzugsweise aus Nordwest bis Nordost. Am Alpenostrand bläst aber teils anhaltend lebhafter Nordwestwind. Die Temperaturen gehen auf ca. 9 bis 2 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter