11. Juli 2013 | 07:11 Uhr

Sommer Sonne Hitze Bad Wetter Bikini © Exya/Trimmel

Abkühlung

Wiens schönste Naturbadeplätze

Urlaubsfeeling pur! Natur erleben, Schwimmen und Ruhe genießen.

Rein ins kühle Nass! Das Wochenende naht, die Wetterprognosen versprechen viel Sonne und Badetemperaturen. Wien bietet unzähligen Plätze und Möglichkeiten fürs sommerliche Badevergnügen. Nicht nur die vielen städtischen Schwimmbäder sorgen für Wasserspaß und Abkühlung, sondern auch die zahlreichen Naturbadeplätze und kilometerlangen Strände auf der Donauinsel und an der Alten Donau. Besonderes Naturerleben bieten die kleinen und größeren Gewässer in der Lobau, dem Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen.

Natur pur
"Umgeben von alten Aubäumen, Wiesen und einer vielfältigen Pflanzenwelt, sind diese Gewässer der Lobau wahre Naturparadiese und damit ideale Orte für NaturliebhaberInnen. Hier lässt es sich am Rande der Millionenstadt Wien, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, herrlich erfrischen, entspannen oder einfach mit der Seele baumeln", freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima.

Tipps für's Baden in der Natur
Die Naturbadeplätze sind mit Badeanstalten keinesfalls zu vergleichen, hier gibt's nur spärliche Infrastruktur. Dafür ist man in herrlicher Natur und wird das Badevergnügen auch nur mit wenigen anderen Badegästen teilen müssen. Wer hier baden will, sollte sich alles mitnehmen, was er den Tag über braucht. Belohnt wird man mit intakter Natur, dem Schwimmen im weichen Naturwasser mit unzähligen Fischen und dem Sonnen auf Auwiesen mit Libellen und Schmetterlingen.

Mühlwasser und Schillerwasser in der Donaustadt

Am Mühlwasser und am Schillerwasser in der Donaustadt nördlich der Raffineriestraße gibt es unzählige Bademöglichkeiten an sonnigen, schilfbewachsenen Ufern, schattigen Wiesen und versteckten Plätzen. Die Zufahrt erfolgt über Raffineriestraße, Kanalstraße oder Biberhaufenweg, dann geht's zu Fuß oder mit dem Fahrrad weiter über die Wege und Straßen beiderseits der Gewässer bis zum Lieblingsplatz.

Baden in der Oberen Lobau
Aus Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Donau-Auen sind in der Oberen Lobau nur einige Bereiche zum Baden freigegeben: Die Dechant- und Panozzalacke, die Donau-Oder-Kanal Becken II und III und die Stadler Furt.

   Ideal zum Schwimmen für Kinder ist die Panozzalacke. Das Wasser ist nicht besonders tief und die weitläufige Spiel- und Liegewiese bietet Platz zum Verweilen und Austoben. Die Zufahrt erfolgt über die Raffineriestraße zur Lobgrundstraße und dann gleich links zum Parkplatz. Von dort führt dann nur mehr ein fünfminütiger Fußweg zum Badebereich.

   Idyllisch inmitten des Auwalds liegt die Dechantlacke. Das Gewässer mit seiner kleinen Insel wird besonders gerne von FKK-AnhängerInnen frequentiert. Die Dechantlacke erreicht man am besten über die Raffinieriestraße zum Biberhaufenweg, wo gegenüber vom Gasthaus Roter Hiasl Parkmöglichkeiten bestehen. Von dort führt ist es dann nur noch ein kurzer Spaziergang zum Gewässer.

Geheimtipp Donau-Oder-Kanal
Möglichkeit zum Schwimmen bietet auch der Donau-Oder-Kanal, der von den Wienerinnen und Wienern aufgrund seines klaren Wassers besonders geschätzt wird. Er besteht aus vier Abschnitten, von denen zwei zum Baden freigegeben sind.

Der Donau-Oder-Kanal II, von Auwald umgeben, lockt am Nordende mit einer Liegewiese. Von Kleingärten umgeben ist der Donau-Oder-Kanal III. Sein südlicher Teil ist jedoch frei zugänglich und bietet Möglichkeiten zum Schwimmen und Sonnenbaden. Die Anreise erfolgt über Großenzersdorf, von wo man die Lobaustraße bis zum Ende fährt. Zu beiden Abschnitten führen kurze Fußwege.

Auf ein Schotterufer mit angrenzender Naturwiese stößt man bei der Stadlerfurt am Rande der Lobau. Das Badeparadies Stadlerfurt erreicht man am besten über Großenzersdorf, entlang der Badgasse bis zur Landesgrenze.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Hochdruckwetter, viel Sonne. -5/+5°

Im östlichen Flachland halten sich im weiteren Tagesverlauf Nebel- und Hochnebelfelder teils zäh. Im Bergland scheint erneut die Sonne, allerdings ziehen am Nachmittag von Südwesten ein paar Wolkenfelder heran und zum Abend hin kann es in Osttirol und Oberkärnten vereinzelt ein wenig regnen bzw. in höheren Lagen über 1200m auch schneien. Der Wind weht schwach bis mäßig, in höheren Lagen und im Donauraum mitunter auch teils lebhaft aus Ost bis Süd. Tageshöchsttemperaturen je nach Nebel, Sonne oder auch leichtem Föhneinfluss im Bereich zwischen minus 1 und plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in mittleren Höhenlagen. Heute Nacht: In der Nacht ist es abseits von Nebel- und Hochnebelfeldern meist heiter bis wolkig und vielerorts bleibt es auch niederschlagsfrei. Im Flachland des Nordens, Ostens und Südostens machen sich einige, eher flache Nebelfelder bemerkbar. In Föhnlagen und im Osten macht sich abschnittsweise deutlich auffrischender Wind aus Ost bis Süd bemerkbar. Tiefsttemperaturen der Nacht minus 8 bis plus 2 Grad.
mehr Österreich-Wetter