29. Februar 2012 | 06:20 Uhr

barcelona.jpg © sxc

Spanien

Trockenster Winter seit 70 Jahren

Die Luftverschmutzung in den Großstädten hat drastisch zugenommen.

Spanien erlebt den trockensten Winter seit mehr als 70 Jahren. Wie die Zeitung "El Pais" am Dienstag berichtete, gingen seit Dezember 2011 im Land nur 60 Liter Niederschläge pro Quadratmeter nieder. Dies sei der niedrigste Wert seit Beginn der offiziellen Aufzeichnungen in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Er liege deutlich unterhalb des bisherigen Tiefstwerts von 86 Litern aus dem Winter 1980/81.

Trockenheit
Die Ursache der Trockenheit sei ein Hochdruckgebiet, das den Zustrom von Regenfronten auf die Iberische Halbinsel verhindere. Die spanischen Stauseen sind nach diesen Angaben zu 62 Prozent ihrer Aufnahmekapazität gefüllt. "Wir leben derzeit noch von den üppigen Regenfällen im Winter 2009/10", sagte der Meteorologe Antoni Vives der Zeitung. "Alles wird nun von der Witterung im Frühjahr abhängen, denn dies ist normalerweise die regenreichste Jahreszeit."

Luftqualität
Die Trockenheit hatte zur Folge, dass in Metropolen wie Madrid, Barcelona, Sevilla oder Bilbao die Luftverschmutzung drastisch zunahm. Spanien verfügt über keine Pläne zur Verbesserung der Luftqualität. Die Stadtverwaltungen verhängen weder Fahrverbote noch sonstige Einschränkungen, um die Zunahme der Schadstoffe einzudämmen. Ein Sprecher der Umweltschutzorganisation Greenpeace erklärte: "Es ist immer dasselbe: Die Verantwortlichen warten lieber so lange ab, bis der Regen kommt, als dass sie irgendwelche Maßnahmen ergreifen."

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Wechselhaft und unbeständig, 14/23°

Mit Störungseinfluss ziehen verbreitet dichte Wolkenfelder über den Himmel und die Sonne scheint nur zeitweise. Zunächst regnet es vor allem im Westen, im Tagesverlauf steigt die Schauerneigung aber dann recht verbreitet an. Im Südosten sind zum Abend hin auch Gewitter möglich. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Nachmittagstemperaturen 18 bis 26 Grad, mit den höchsten Werten im Osten. Heute Nacht: In der Nacht sind zunächst im Osten noch lokale Regenschauer, im Süden auch Gewitterzellen aktiv. Allmählich beruhigt sich hier aber das Wetter, die Wolken bleiben aber meist dicht. Überall sonst verläuft die Nacht trocken und es lockert von Westen her mehr und mehr auf. Der Wind frischt im Osten nochmals auf und bläst mäßig bis lebhaft aus Nordwest, sonst ist es windschwach. Tiefsttemperaturen je nach Wind 8 bis 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter