04. Juni 2012 | 06:10 Uhr

Erdbeben Italien © Reuters

5,1 auf Richter-Skala

Starkes Nachbeben erschüttert Norditalien

Die Erde bebte wieder. Weitere Gebäude stürzten ein.

Die Erde in der nordostitalienischen Region Emilia Romagna kommt nicht zur Ruhe. Nach den schweren Beben vom 20. und 29. Mai wurde die Region am Sonntagabend erneut von einer Reihe von Nachbeben erschüttert. Das stärkste Beben lag laut dem Institut für Geophysik bei 5,1; es war noch in Bologna und Mailand zu spüren. Nach Angaben der italienischen Medien kam dieses Mal niemand zu Schaden. Indes stürzten weitere Gebäude ein, die bei den vorherigen Beben beschädigt worden waren.

Diashow: Schlimmes Erdbeben in Norditalien

Italien_dias1.jpg
Ein Erdstoß der Stärke 5,9 hat in den frühen Sonntagmorgenstunden...
Italien_dias8.jpg
...die Gegend um die norditalienische Stadt Ferrara erschüttert. Ein Spital musste...
Italien_dias17.jpg
...evakuiert werden. Es gab bisher mindestens 3 Todesopfer zu beklagen.
Italien_dias9.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias10.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias11.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias12.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias13.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias14.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias15.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias16.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias2.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias3.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias4.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien
Italien_dias5.jpg
Schlimmes Erdbeben in Norditalien

Das Beben der Stärke 5,1 sorgte für Panik unter der Bevölkerung - vor allem bei den rund 14.000 Menschen, die nicht in ihre zerstörten Häuser können oder sich aus Angst vor weiteren Erschütterungen nicht in ihre Häuser trauen. Die beiden verheerendsten Beben im Mai hatten die Stärke 6 und 5,8 - insgesamt 23 Menschen kamen durch sie ums Leben. Seitdem wurden in der Region hunderte Nachbeben registriert.

Ein Experte des nationalen Instituts für Geophysik sagte dem Fernsehsender Sky TG 24, die jüngsten Erschütterungen seien "vermutlich Teil einer Welle von Nachbeben". Bei den beiden schweren Erdbeben am 20. und 29. Mai waren in der Region Emilia-Romagna insgesamt 24 Menschen getötet und 400 verletzt worden.

Diashow: Schweres Erdbeben in Norditalien

Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien
Schweres Erdbeben in Norditalien

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Im S+W Schauer, sonst zeitweise sonnig. 5°/17°

Vor allem über den Alpengipfeln im Westen und Süden Österreichs gibt es bis zum Abend mit zahlreichen Quellwolken auch Regenschauer. Überall sonst überwiegt jedoch sonniges Wetter. Einzelne Quellwolken über dem Berg- und Hügelland bleiben hier harmlos. Die vorherrschende Windrichtung ist Nordwest bis Ost aus dieser weht der Wind schwach bis mäßig. Die Nachmittagstemperaturen 14 bis 21 Grad. Heute Nacht: Im Westen und Süden Österreichs gibt es auch in der Nacht auf Dienstag zahlreiche dichte Wolken. Vor allem während der ersten Nachthälfte gehen in Osttirol und in Teilen Tirols und Vorarlbergs noch letzte Regenschauer nieder. Überall sonst lösen sich letzte Quellwolken hingegen meist rasch auf und bis zum Morgen geht es gering bewölkt oder sternenklar weiter. Die vorherrschende Windrichtung ist Nordwest bis Nordost. Aus dieser weht der Wind schwach bis mäßig. Im Laufe der Nacht gehen die Temperaturen auf 1 bis 10 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter