29. April 2024 | 09:00 Uhr

Pollen_Header.png © getty

Vorsicht Allergiker

Stark steigende Belastung durch Gräserpollen

Die jüngsten Regenfälle haben vorübergehend für Erleichterung bei Allergikern gesorgt, da sie den Pollenflug eingedämmt haben.  

Doch mit dem Ende des kühlen und feuchten Wetters steigt nun die Belastung durch Gräserpollen. Für Menschen, die unter Heuschnupfen leiden, bedeutet dies eine herausfordernde Zeit. Erfahren Sie, was in den nächsten Wochen zu erwarten ist und wie man sich darauf vorbereiten kann.

Gräser in voller Blüte

Mit dem Einzug von Sonnenschein und Temperaturen von über 20 Grad Celsius erleben wir eine verstärkte Blütezeit der Gräser. Dies bedeutet eine Zunahme der Gräserpollen in der Luft und entsprechend eine erhöhte Belastung für Heuschnupfenpatienten.

Heuschnupfen ist eine allergische Reaktion auf den Blütenstaub verschiedener Pflanzen, wobei Gräserpollen zu den besonders starken Allergenen zählen. Die kommenden Wochen werden geprägt sein von einer verstärkten Freisetzung von Gräserpollen im gesamten Land, was viele Menschen mit allergischen Reaktionen konfrontieren wird.

Maßnahmen ergreifen

Für Betroffene bedeutet dies, dass sie sich auf eine mäßige bis starke Pollenbelastung einstellen müssen. Es empfiehlt sich, frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Symptome zu lindern und den Kontakt mit den Pollen zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise das Tragen von Sonnenbrillen im Freien, um die Augen vor Pollen zu schützen, sowie das regelmäßige Waschen der Kleidung nach Aufenthalten im Freien.

Die steigende Gräserpollenbelastung wird in den nächsten Wochen eine Herausforderung für viele Heuschnupfenpatienten darstellen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Symptome durch geeignete Maßnahmen gelindert werden können, um den Alltag trotz allergischer Reaktionen möglichst normal zu gestalten.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Überwiegend sonnig 15/29°

Hoher Luftdruck sorgt meist für sonniges und trockenes Wetter. Lediglich über den Alpengipfeln bilden sich am Nachmittag Quellwolken. Mit diesen sind vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie auch in Osttirol einzelne lokale Regenschauer nicht völlig auszuschließen. Der Wind aus Nordwest bis Ost weht in Teilen Niederösterreichs, im Nordburgenland sowie generell Bergland teilweise mäßig. Die Temperaturen umspannen 23 bis 32 Grad, mit den höchsten Temperaturen im Westen und Südwesten des Landes. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag lösen sich letzte Haufenwolken oder letzte Regenschauer im Südwesten über den Alpengipfeln meist rasch auf. Nachfolgend verläuft die Nacht gering bewölkt oder nahezu sternenklar. Der Wind weht anfangs im Osten noch mäßig, sonst nur schwach aus Nord bis Ost bei Tiefsttemperaturen zwischen 9 und 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter