16. Juli 2013 | 09:05 Uhr

meer_getty.jpg © Getty Images

Erderwärmung

Pro Grad steigt Meeresspiegel um zwei Meter

Studie zeigt: Jedes Grad Erderwärmung kann massive Auswirkungen haben.

Jedes Grad globale Erwärmung wird einer aktuellen Studie zufolge den Meeresspiegel auf lange Sicht wahrscheinlich um mehr als zwei Meter anschwellen lassen. Durch heute ausgestoßene Treibhausgase werden die Meere noch jahrhundertelang ansteigen, wie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung am Montag mitteilte. Verantwortlich für den Anstieg werden demnach in den nächsten 2.000 Jahren vor allem das Abschmelzen der grönländischen und antarktischen Eisschilde sein.

Aus dem Gleichgewicht
"CO2, einmal durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzt, verbleibt entsetzlich lange in der Atmosphäre", erläuterte der Forschungsbereichsleiter an dem Potsdamer Institut, Anders Levermann. "Folglich bleibt die Erwärmung, die es verursacht, ebenfalls bestehen." Die Meere und Eisschichten reagierten aufgrund ihrer enormen Masse nur langsam - daher bewege sich der beobachtete Meeresspiegelanstieg pro Jahr derzeit im Millimeterbereich. "Das Problem ist: Einmal aus dem Gleichgewicht gebracht, ist der Anstieg nicht mehr aufzuhalten - es sei denn, die Temperatur fällt", erklärte Levermann.

Für die Untersuchung, die in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde, nutzte ein internationales Forscherteam Daten aus Sedimenten vom Meeresgrund und vergangener Uferlinien von verschiedenen Küsten weltweit. Die Wissenschafter kombinierten Belege aus der frühen Geschichte des Erdklimas mit umfassenden Computersimulationen.

Dabei fanden sie heraus, dass sich die Ursachen für den Anstieg des Meeresspiegels verschieben werden. Denn während heute die Wärmeausdehnung des Meeres und das Abschmelzen von Gebirgsgletschern als wichtigste Gründe gelten, werden in den beiden nächsten Jahrtausenden die grönländischen und antarktischen Eisschilde zu den beherrschenden Faktoren.

Anpassung

"Es wird eine Anpassung geben müssen", erklärte Levermann. "Fortwährender Meeresspiegelanstieg ist etwas, was wir nicht vermeiden können, wenn die globalen Temperaturen nicht zurückgehen." Der Wissenschafter fügte hinzu, "gemessen in Legislaturperioden" möge der Anstieg zwar langsam sein. Er sei aber "unausweichlich und somit wichtig für fast alles, was wir in Küstennähe bauen - und das noch für viele kommende Generationen."
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Im S+O unbeständig, sonst sonnig. 5/20°

Alpensüdseitig halten sich gebietsweise noch einige hochnebelartige Wolken. Diese lockern jedoch im weiteren Verlauf allmählich auf und die Sonne zeigt sich. Überall sonst scheint die Sonne meist ungestört. Im weiteren Verlauf bilden sich vor allem im Berg- und Hügelland einige Quellwolken, aus denen sich auch Regenschauer entwickeln können. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nord bis Ost. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 15 bis 21 Grad. Heute Nacht: In der Nacht halten sich vor allem im Südwesten länger noch dichte teils hochnebelartige Wolken, nennenswerten Niederschlag gibt es aber keinen. Ansonsten ist es aufgelockert, teils auch gering bewölkt bis sternenklar. Erst in den Morgenstunden ziehen allmählich hohe bis mittelhohe Wolken aus Nordosten heran. Bei schwachem Wind gehen die Temperaturen bis zum Morgen auf 10 bis 0 Grad zurück.
mehr Österreich-Wetter