15. Juli 2012 | 16:16 Uhr

Murenabgang bei St. Marein © Thomas Zeiler / BVKF
Murenabgang bei St. Marein © Thomas Zeiler / BVKF
Murenabgang bei St. Marein © Thomas Zeiler / BVKF
Baum stürzt in Paßriach auf Auto © BFKDO Hermagor
Baum stürzt in Paßriach auf Auto © BFKDO Hermagor

Nach Starkregen

Murenabgänge in Kärnten und Steiermark

Zahlreiche Straßensperren sorgten in Folge für Behinderungen.

Starkregen hat am Sonntag in weiten Teilen Kärntens für Murenabgänge und kleinräumige Überflutungen gesorgt. In der Nacht auf Sonntag mussten die Straßen über den Wurzen- und den Loiblpass gesperrt werden, auch die Turracher Bundesstraße auf steirischer Seite war blockiert. Die Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun. Die Austrian Hydro Power erhöhte beim Draukraftwerk Lavamünd die Durchflussmengen, um Hochwasser zu verhindern.

Nach intensiven Regenfällen am Wochenende standen im obersteirischen Raum Knittelfeld rund 150 Feuerwehrleute im Einsatz, um die Hochwasserschäden zu beseitigen, wie seitens der Feuerwehr am Sonntag mitgeteilt wurde. Keller und Straßen waren freizumachen und Verklausungen an Brücken zu beseitigen. In der Gemeinde St. Marein bedrohte eine Hangrutschung ein Haus.

Wie auch schon in den vergangenen Tagen waren im Bereich Knittelfeld (Bezirk Murtal) zahlreiche Feuerwehrmänner gefordert: Durch den andauernden Regen kam es in Sachendorf, Bischoffeld, Großlobming, Spielberg, Flatschach, St. Margarethen, Apfelberg, Preg, Kobenz und Rachau zu zahlreichen überfluteten Kellern, Überschwemmungen von Straßen sowie durch verkeiltes Treibholz blockierte Brücken.

Zu einem besonders arbeitsintensiven Einsatz wurden die Feuerwehren St. Marein, Feistritz und St. Lorenzen gerufen: Im Ortsteil Laas der Gemeinde St. Marein ging eine Mure ab und verlegte eine Seite eines Einfamilienhauses. Nach der Evakuierung der Bewohner wurde der oberhalb des Objekts gelegene Teich mittels Tauchpumpen entleert, um den Druck auf den Hang zu vermindern.

Wurzenpass: Auto fuhr auf Mure auf
Am Wurzenpass fuhr ein Auto aus Tschechien in der Nacht auf eine Mure auf, die vier Insassen blieben unverletzt, das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr wieder flottgemacht. In Unterloibl in der Gemeinde Ferlach ging ein Auffangbecken neben der Loiblpass-Bundesstraße über und konnte kein Material mehr aufnehmen, die Straße wurde vorsorglich gesperrt, konnte aber in der Früh wieder freigegeben werden.

Baum stürzte auf parkendes Auto
In der Gemeinde Gmünd (Bezirk Spittal/Drau) beschädigten Wasser und Schlamm zwei Wohnhäuser und ein Schwimmbad. Feuerwehrleute legten Entlastungsgräben an, um die Wassermassen abzuleiten. Im Gailtal bei Dellach verlegte Sonntag in der Früh eine Mure die Straße, am Samstagabend war in Hermagor ein Baum von Windböen entwurzelt worden, er fiel auf ein parkendes Auto, das schwer beschädigt wurde.

Baum stürzt in Paßriach auf Auto © BFKDO Hermagor

Murenabgänge wurden auch aus der Gemeinde Ebenthal bei Klagenfurt gemeldet, da die Regenfälle den ganzen Vormittag über anhielten, gab es zu Mittag noch Dutzende Feuerwehreinsätze. In Ferlach fielen binnen 24 Stunden fast 90 Liter Regen pro Quadratmeter, in Klagenfurt waren es knapp 70 Liter.

Diashow: Gewitter fegten über Österreich

Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter
Erneut heftige Unwetter

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Wieder mehr Sonne. 5/17°

Am Nachmittag scheint die Sonne nur noch zeitweise, denn es zeigen sich einige Wolken am Himmel. Besonders im Westen und Südwesten ist mit ein paar Regenschauern zu rechnen. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Nordwest bis Ost betragen die Tageshöchsttemperaturen 13 bis 23 Grad. Heute Nacht: Zu Beginn der Nacht klingen letzte Regenschauer im Bergland rasch ab. Danach verläuft die Nacht oft heiter bis wolkig. Zum Morgen hin ziehen im Nordosten kompakte Wolken auf, mitunter sind dort isolierte Regenschauer möglich. Der Wind kommt schwach, örtlich auch mäßig aus Nordwest bis Ost. Es kühlt auf minus 1 bis plus 9 Grad ab.
mehr Österreich-Wetter