01. August 2012 | 12:09 Uhr

Unwetter © APA/ Bundesheer/ Wenzel

Unwetter

Landwirtschaft: Noch nie so viele Schäden

Hagel, Frost, Hitze und Dürre - 120 Mio. Euro Schaden im Sommermonat Juli.

Jeden zweiten Tag Hagel im Juli, Minusgrade im Mai, Dürre, Hitze und Überschwemmungen: Österreichs Bauern haben heuer bereits Schäden von 120 Mio. Euro zu beklagen. Bis zum 31. Juli sind bei der Österreichischen Hagelversicherung mehr als 25.000 Schadensmeldungen eingegangen - mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. "Noch nie in der 65-jährigen Unternehmensgeschichte hatten wir zu diesem Zeitpunkt so viele Schadensmeldungen", teilte Generaldirektor Kurt Weinberger am Mittwoch mit.

Das ist die Blitz-Bilanz 2012: 1/10
Österreich - Gesamt
Blitze bis 29.7.2012: 148.384
 


Mehr als 300.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen sind bisher von den Wetterextremen betroffen. Das entspricht einem Viertel der gesamten Ackerfläche Österreichs.

Besonders auffallend war der Juli. Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) war ein Juli so nass wie heuer. Außerdem gab es mit 18 Hageltagen doppelt so viele wie im Vorjahr. Die schwersten Schäden richteten am 9. Juli in der Steiermark teilweise tennisballgroße Hagelkörner an - in wenigen Minuten entstand in einem einzigen Bundesland ein Gesamtschaden von mehr als 5 Mio. Euro. Fast jedes Bundesland wurde heuer schon mehrere Male vom Hagel getroffen.

Daneben setzte auch die Kälte den Bauern zu. Strenger Winterfrost und ein Spätfrost am 18. Mai mit bis zu minus 6 Grad beschädigten großflächig Acker- und Weinkulturen im Burgenland, in Niederösterreich, der Steiermark und Wien. Gleichzeitig ächzten Ostösterreichs Landwirte unter Hitze und Trockenheit. Niederschlagsdefizite von teilweise bis zu 60 Prozent seit vergangenem Herbst sowie 23 Hitzetage (Vorjahr: 7) verursachten erhebliche Dürreschäden. Besonders Getreidekulturen im Wein- und Industrieviertel in Niederösterreich und im Nordburgenland wurden davon in Mitleidenschaft gezogen.

"Die Unwettergefahr ist noch nicht vorbei", warnte Weinberger. Wegen des Klimawandels befürchtet er eine weitere Zunahme von Schäden.

VIDEO: Unwetterkatastrophen ohne Ende in Österreich

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2

Im SW Schneefall und Regen, sonst teils sonnig, teils nebelig, -3/5°

Neben zum Teil zähem Nebel oder Hochnebel in den Niederungen im Norden und Osten sowie im Waldviertel, am Alpenostrand und in der Südoststeiermark ziehen am Vormittag auch abseits der Nebelgebiete noch ein paar dichtere Wolken durch. Vor allem im Osten des Landes kann es örtlich leichten Schneegriesel geben. Bei einer Schneefallgrenze zwischen 1000 und 1500m Seehöhe schneit es in Osttirol und Oberkärnten. Am Nachmittag werden die Wolken weniger, die Sonne zeigt sich. In den Niederungen bleiben Nebel und Hochnebel jedoch dicht. Deutlich freundlicher mit Sonnenschein bereits am Vormittag ist es im Westen Österreichs. Der Wind weht meist nur schwach. Nach minus 7 bis 0 Grad in der Früh, Erwärmung tagsüber auf 2 bis 8 Grad, am wärmsten ist es in den westlichen Landesteilen.
mehr Österreich-Wetter