22. November 2013 | 08:16 Uhr © Getty Images Grippesaison startet Grippewelle rollt jetzt auf uns zu Zehntausende liegen schon krank im Bett. 1000 Menschen sterben jährlich. Wien. Neun Monate lang haben uns die fiesen Grippe-Viren verschont, aber jetzt ist klar: Sie sind wieder auf dem Vormarsch. Und könnten bald wieder Hunderttausende ans Bett fesseln.Erkältungs-Viren zwingen Österreicher jetzt ins BettSchon jetzt leiden Zehntausende Österreicher an Schnupfen, Husten, Halsund Kopfschmerzen. Die gute Nachricht allerdings: In den meisten Fällen handelt es sich hierbei noch um eine harmlose Erkältung. Und die heilt bei einem Großteil der Fälle nach einer Woche von selbst wieder ab und führt kaum zu Komplikationen. Im Gegensatz zur richtigen Grippe. So beugen Sie der Grippe vor 1/20 Tipp 1 - Hände waschen hält Keime fern. Tipp 2 - Wechselduschen regen Kreislauf an, härten ab. Tipp 3 - Handschuhe tragen und sich damit nicht ins Gesicht fassen. Tipp 4 - Lachen erhöht die Zahl der Anti-Körper und kräftigt das Immunsystem. Tipp 5 - Zigarettenrauch vermeiden um empfindliche Atemwege zu schützen. Tipp 6 - Kräutertees mit Ingwer, Holunder oder Lindenblüten stimulieren das Immunsystem. Tipp 7 - Viel Wasser trinken versorgt Haut und Schleimhäute mit Feuchtigkeit – wirkt als Barriere gegen Viren und Bakterien. Tipp 8 - Vitamin C und Zink stärken die Immunabwehr! In Orangen, Äpfel, Kiwis und Brokkoli Tipp 9 - Saunieren macht Körper widerstandsfähiger. Tipp 10 - Joghurt stimuliert das Immunsystem. Tipp 11 - Grippeimpfung schützt nach einer Woche. Tipp 12 - Schlafen hilft Wer wenig schläft ist anfälliger für die Grippe. Tipp 13 - Wasserschüssel auf der Heizung befeuchtet trockene Innenraumluft. Tipp 14 - Zimmerpflanzen helfen gegen trockene Luft. Tipp 15 - Abstand von Erkrankten halten! Tipp 16 - Sport schafft Wärme. Optimal: Dreimal 30 Minuten pro Woche. Tipp 17 - Alkohol jetzt dringend vermeiden! Tipp 18 - Sex steigert die Immunabwehr um 30%. Tipp 19 - Stress schwächt den Körper und sollte vermieden werden. Tipp 20 - Fußbäder regen jetzt die Durchblutung an. 1.000 Menschen sterben jährlich an der Influenza Die nämlich kann bei älteren Menschen und Kindern im Ernstfall sogar tödlich enden. Experten wissen: Allein an den Folgen der Influenza (Lungenentzündung, Herzschwäche) sterben jedes Jahr 1.000 Österreicher. Rund 400.000 erkranken Jahr für Jahr an der Grippe.Fix ist: In einem Monat wird die Grippe-Saison ihren ersten Höhepunkt erreichen. Der Gesundheitsdienst der Stadt Wien rät deshalb nun dringend:- "Chronisch Kranke sollten sich gegen die Viren impfen lassen ", erklärt Ursula Karnthaler zu ÖSTERREICH.- Mediziner raten zum vermehrten Händewaschen. Denn die Viren verbreiten sich via Tröpfcheninfektion. Auch Händeschütteln und Begrüßungsküsse sollte man sich jetzt gut überlegen.- Gerade in der Grippezeit sollte man auch auf seine Ernährung achten. Viel Obst und Gemüse sind nun angesagt. Das ist der Unterschied von Erkältung und Grippe: 1/7 Akut Im Gegensatz zur Erkältung tritt die Grippe plötzlich und heftig auf. Alarmzeichen: starker Schüttelfrost. Fieber Bei einem banalen grippalen Infekt steigt die Körpertemperatur oft nur minimal an. Influenza geht mit hohem Fieber über 39 Grad einher. Schmerz Intensive Kopf- und Gliederschmerzen treten bei Grippe meist schon im Anfangsstadium auf. Herkömmliche Schmerzmittel können die Symptome lindern. Husten Das Grippe-Virus breitet sich mit Rasanz in den Bronchien aus und führt zu starkem, trockenem Husten. Wenn möglich, den Hustenreiz nicht unterdrücken. Matt Bei Grippe wird jede Bewegung zur Qual. Nun heißt es "ab ins Bett", denn der Kreislauf beginnt zu streiken. Entzündung Hals- und Ohrenschmerzen können sowohl bei Influenza als auch im Zuge einer Erkältung auftreten. Ob Antibiotika angezeigt sind, entscheidet der Arzt. Dauer Während eine Erkältung oft innerhalb von Tagen überwunden ist, kann es Wochen dauern, sich von der Grippe zu erholen: Schonzeit!