03. Jänner 2014 | 05:29 Uhr

Feinstaub © APA

Leicht zurückgegangen

Feinstaubbelastung in Graz am höchsten

Erlaubter Jahresgrenzwert an jeder siebenten Messstelle überschritten.

Die Feinstaubbelastung ist 2013 in Österreich leicht zurückgegangen. Laut Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) wurde der erlaubte Jahresgrenzwert an jeder siebenten Messstelle überschritten. Am höchsten war die Belastung in Graz. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert deshalb verstärkte Maßnahmen im Verkehrsbereich, wie mehr Öffis für Pendler und eine Partikelfilterpflicht für alte Lkw.

"Etwas besser"
"Etwas besser, aber bei weitem noch nicht gut genug", bilanzierte VCÖ-Expertin Bettina Urbanek am Donnerstag. "Im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung sind weitere Maßnahmen zu setzen, um die Luftqualität in Österreich zu verbessern." Im Vorjahr wurde an 19 von 127 Messstellen der Feinstaub-Jahresgrenzwert überschritten. Im Jahr 2012 war bei 20 Messstellen der Wert zu hoch, im Jahr 2011 sogar bei 76 Messstationen.

Hauptverursacher
Laut VCÖ gibt es drei Hauptverursacher von Feinstaub: Verkehr, Industrie und Hausbrand (Heizungen). Urbanek: "Beim Verkehr sind es vor allem die Abgase von Dieselfahrzeugen ohne Partikelfilter, die die Luft mit vielen Feinstaubpartikeln verschmutzen. Aber auch Benzin-Pkw mit Direkteinspritzung verursachen Feinstaub."

"Heuer haben wir insgesamt von den günstigen Witterungsbedingungen profitiert und weniger Grenzwertüberschreitungen als in den Jahren zuvor verzeichnet. Weitere Maßnahmen sind jedoch auch in Zukunft notwendig, um die Feinstaubbelastung weiter zu senken, die Grenzwerte flächendeckend einzuhalten und die Gesundheit der Bevölkerung besser zu schützen", erklärte Jürgen Schneider vom UBA. Der stärksten Feinstaubbelastung war die Bevölkerung in Graz ausgesetzt. An der Messstelle Don Bosco wurde an 48 Tagen der Tagesgrenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft überschritten.

"Damit wurde der in Österreich erlaubte Grenzwert von 25 Tagen um fast das Doppelte überschritten", kritisierte Urbanek. Zu hoch war die Feinstaubbelastung auch in Leibnitz, Linz, Wien, Klosterneuburg, Wolfsberg, St. Pölten, Hallein, Innsbruck und Stockerau. Die Bilanz könnte sich allerdings noch etwas verbessern, es dürfen nämlich Überschreitungen infolge von Salzstreuungen herausgerechnet werden. Lediglich im Burgenland sowie in Vorarlberg wurde an keiner Messstelle der Jahresgrenzwert überschritten.

Gefährlich!
Je kleiner die Feinstaub-Partikel sind, desto gefährlicher sind sie. Kleinstpartikel können in die Lungenbläschen und den Blutkreislauf eindringen und so zu Krebs, Atemwegs- und auch Herz-Kreislauferkrankungen führen. Neueste Studien zeigen laut VCÖ, dass Feinstaub bereits in Mengen, die unter dem Grenzwert liegen, sehr gesundheitsschädlich ist .

"Umso wichtiger ist es, Maßnahmen zu setzen, die den Feinstaub-Ausstoß verringern. In den Städten ist saubere Mobilität viel stärker zu fördern. Je mehr kurze Autofahrten durch Radfahren oder Gehen ersetzt werden, umso besser für die Luftqualität. Zentral ist zudem der Ausbau der öffentlichen Verkehrsverbindungen auch ins Umland der Städte", appellierte Urbanek.